Luzern die Perle der Schweiz

So schön ist die kleine Stadt

Wie viele Orte der Schweiz steht auch das malerische Luzern stets etwas im Schatten der nahegelegenen und weltweit bekannten Stadt Zürich. Dabei hat es sich aufgrund seiner einmalig schönen Lage und der zahlreichen Sehenswürdigkeiten längst zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Als Verwaltungssitz des gleichnamigen Kantons spielt Luzern außerdem auch innenpolitisch eine bedeutende Rolle. Geografisch ist es in der Zentralschweiz angesiedelt, wo es zwischen dem Vierwaldstättersee sowie den Bergen Rigi und Pilatus liegt. Die Altstadt und die Neustadt des Ortes werden durch den Fluss Reuss getrennt; insgesamt vier Brückenbauten verbinden jedoch die beiden Teile der Stadt miteinander.

8697699175_67392be311_z.jpg(Foto: David Blum)

Weit sichtbare Pracht

Eine davon ist zugleich das Wahrzeichen der Stadt und zieht als solches mehrere Tausend Touristen im Jahr an: Die Kapellbrücke mit dem achteckigen Wasserturm gilt als ältestes erhalten gebliebenes Bauwerk seiner Art in Europa. Sie wurde um 1365 als Wehrgang errichtet und ist mit exakt 202 Metern die zweitlängste überdachte Holzbrücke des Kontinents. Dass sie heute besichtigt werden kann, ist einer umfassenden Rekonstruktion zu verdanken, die sich nach einem gewaltigen Brand im Jahre 1993 notwendig machte. Seither fehlen jedoch etwa drei Viertel der ursprünglich 111 mittelalterlichen Bildtafeln, die im Giebel des Brückenganges aufgehängt waren. Die noch verbliebenen Kunstwerke zeigen Schlüsselszenen der Schweizer Landesgeschichte wie die Lebenswege des Heiligen Leodegar und des Schutzpatrons Mauritius. Gemeinsam mit den Gemälden der Spreuerbrücke und der Hofbrücke bilden sie ein wertvolles Kulturgut, denn nirgendwo sonst in Europa sind Brücken mit derlei Gemälden geschmückt.

5174109129_43c3a06045_z.jpg(Foto: Vaidotas Mišeikis)

Museggmauer

Einen weiteren Touristenmagnet Luzerns bildet die Museggmauer mit ihren neun Türmen, von denen jeder eine andere Gestaltung aufweist. Während einige nur von außen besichtigt werden können, sind der Männliturm, der Schirmerturm, der Wachturm und der Zytturm in den Sommermonaten zugänglich. Letzterer ist mit einem eigenen Zeitmesser ausgestattet und beherbergt im Inneren eine Ausstellung historischer Turmuhren. Mit den neun Aufbauten, einer Gesamtlänge von 870 Metern und 1,5 Meter Dicke ist die Museggmauer ein wahrhaft fetter touristischer Brocken, dessen Besichtigung sich kein Besucher Luzerns entgehen lassen sollte.

4879484038_4ac15dbf57_z.jpg(Foto: Laszlo Daroczy)

Zur Mahnung und Erinnerung

Ebenso berühmt wie die beiden vorgenannten Bauwerke ist der “Sterbende Löwe” – eine aus Sandstein gehauene Mahnung an die 1792 in Paris gefallenen Gardisten der Schweiz. Bei seinem Aufenthalt in Luzern bezeichnete Mark Twain das Denkmal als “traurigstes und bewegendstes Stück Stein der Welt” – eine Beschreibung, von welcher sich jeder Gast der Stadt persönlich überzeugen lassen kann. Gleich danaben kann man übrigens das Gletschergarten-Museum besichtigen, der Interessierten eine Reise in die geologischen Epochen der Eiszeit und des subtropischen Klimas ermöglicht. Das anschliessende Umherirren im dazugehörigen Spiegellabyrinth ist ein Muss für gross und klein.

2730251501_4992f2dc6d_z.jpg(Foto: LinksmanJD)

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Doch auch abseits touristischer Pfade hat Luzern allerhand zu bieten: So bildet die Stadt alljährlich eine internationale Bühne für diverse Festivals wie beispielsweise das “Blue Balls” und Veranstaltungen wie die berühmte “Lozärner Fasnacht”. Der Karneval der Stadt, bei dem jedes Jahr tausende von kostümierten Besuchern zusammen in den Gassen der Stadt feiern um den Winter zu vertreiben. Die dadurch angelockten Touristen können im Rahmen ihres Besuches zugleich zahlreiche Eindrücke auf dem Wasser und aus der Luft genießen: An Bord eines der fünf restaurierten Raddampfer, der Panorama-Gondelbahn oder der dienstältesten Bergbahn Europas bietet sich eine herrliche Aussicht auf Luzern und seine Umgebung.

Luzerner_Fasnacht_2009.JPG(Foto: Wikimedia Commons)

Leckeres Luzern

Wer danach hungrig geworden ist, lässt sich am besten in einem der vielen Traditionsrestaurants mit ortstypischen Speisen verwöhnen: Zu den Klassikern auf diesem Gebiet gehören die fleischhaltige  “Lozärner Chügeli-Pastete” und die mit gedörrten Birnen gefüllten Birnweggen. Für Schleckmäuler empfehlen sich die Kreationen lokal ansässiger Konditoren und Pâtissiers, die mit “Lozärner Rägetröpfli” oder “Lozärner Chatzestreckerli” das Herz eines jeden Süssigkeiten-Liebhabers höher schlagen lassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *