Jede Stadt hat ihre Reize und zu den unterschiedlichen Jahreszeiten entfalten sie sich auf ganz individuelle Art. Nirgendwo aber bieten Frühling, Sommer, Herbst und Winter so gleichbleibend viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung wie in Leipzig. Der Ort hat buchstäblich rund um die Uhr Attraktionen zu bieten. In den warmen Monaten können Einwohner und Gäste der Stadt aus besonders vielen Angeboten wählen:
Klassisch Gut
Ein Großteil der sommerlichen Events basiert auf der Geschichte Leipzigs: Als Wohn- und Wirkungsstätte des weltberühmten Thomaskantors Johann Sebastian Bach ist es Austragungsort des alljährlichen Bachfestes, bei dem neben Musik auch Schauspiele zur Aufführung kommen. Sie ergänzen die Vielzahl von Sommertheater-Bühnen, die sich in allen Stadtteilen finden und überwiegend leichte Unterhaltung bieten. Das in Leipzig ansässige Gewandhausorchester beschließt die jeweils aktuelle Spielzeit traditionell mit den Freiluft-Konzerten “Klassik airleben” – zu denen Interessenten freien Zutritt haben und eigene Picknick-Körbe mitbringen dürfen.
Einheitlich Schwarz
Eine ähnliche Art der Selbst-Verköstigung stellt das “Viktorianische Vesper” dar, bei dem stilechte Kleidung und Ausstattung erwünscht sind. Es findet im Rahmen des internationalen Wave-Gothik-Treffens statt, das an jedem Pfingstwochenende rund 20.000 Besucher nach Leipzig lockt. Die weiteren Highlights der jährlichen Zusammenkunft erstrecken sich über das ganze Stadtgebiet und schließen Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus, die Moritzbastei und das Völkerschlachtdenkmal ein.
Ringsum Grün
Von der oberen Plattform dieses Monuments bietet sich ein atemberaubender Blick auf Leipzigs nähere Umgebung. Dabei fallen nicht nur weitere architektonische Attraktionen auf – sondern vor allem der breite Grünstreifen um die Stadt. Er bildet die größte zusammenhängende Auwaldfläche Europas und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Hier finden die Leipziger und ihre Gäste Erholung beim Wandern, Reiten und Radfahren sowie beim Besuch des Wildparks oder der Freizeitangebote am Auensee.
Wassertouren
Dieses Gewässer ist jedoch nur eines von zahlreichen umliegenden Seen. Als ehemaliges Tagebaugebiet verfügt das Leipziger Umland über Dutzende Wasserstellen, die teilweise über Kanäle und Schleusen miteinander verbunden sind. Das gibt Einwohnern und Gästen der Stadt Gelegenheit, die Gegend per Ruder-, Paddel- oder Motorboot zu erkunden. Je nachdem, in welche Richtung sie die Wasserläufe befahren, passieren sie urwüchsige Uferlandschaften oder stillgelegte, als Wohn- oder Kunsträume genutzte Industriebauten.
Alt trifft neu
Das größte derart ungenutzte Areal befindet sich im Ortsteil Plagwitz. Die hier gelegenen Gebäude der früheren “Baumwollspinnerei” beherbergen Ateliers, Werkstätten oder innovative Jungunternehmen. Beim zweimal jährlich stattfindenden “Spinnereirundgang” sowie während der “DesignersOpen” öffnen sie ihre Pforten und laden Besucher zu Ausstellungen, Vorträgen und Musikaufführungen ein.
Musikalisch Bunt
Davon losgelöste Konzerte hat Leipzig natürlich auch zu bieten: Neben der Festwiese, der Parkbühne, der Geyserhaus-Bühne und Ferropolis sind das THINK!-, das Highfield- und das With-Full-Force-Festival beliebte Open-Air-Auftrittsorte für Acts aus aller Welt und aus allen musikalischen Genres.
Wer Lust bekommen hat, das eine oder andere Freizeitangebot zu nutzen, sollte sich rechtzeitig um Hotels in Leipzig sowie um Anreise- und Veranstaltungs-Tickets bemühen, denn Leipzig gilt als eins der beliebtesten innerdeutschen Reiseziele. Vor allem bei den jährlichen Großveranstaltungen werden Hotelzimmer oder günstige Bahnverbindungen schnell knapp.