London ist eine wunderschöne Stadt mit vielen kulturellen und gesellschaftlichen Events und Möglichkeiten. Kein Wunder, dass sich viele Erasmus-Studenten für ein Jahr in London entscheiden. Doch London ist auch eine extrem teure und große Stadt, welche viele Studenten vor neue Herausforderungen stellt. Mit diesen Tipps und Tricks können sich Studenten bereits im Vorfeld auf Ihren Aufenthalt in London vorbereiten.
Die passende Wohnmöglichkeit finden
Viele Universitäten bieten eigene Studentenwohnheime an, welche auch von Erasmus-Studenten genutzt werden können. Diese Wohnheime liegen direkt an der Universität und erlauben somit einen kurzen Weg zu den Lehrveranstaltungen. Allerdings haben auch die Wohnheime bei den Mieten stark angezogen, so dass für das Jahr in London ein ausreichendes finanzielles Polster vorhanden sein sollte. Je weiter man in die Außenbezirke kommt, umso günstiger wird der Wohnraum. Wer nicht am College unterkommt, der sollte ein wenig Zeit für die Wohnungssuche einplanen. Für die Übergangszeit kann man als Student am besten in einem Hostel oder einem preiswerten Hotel in London wohnen. Der Wohnungsmarkt in London und Umgebung ist jedoch so schnelllebig, dass man innerhalb weniger Tage ein Zimmer finden und direkt einziehen kann.
Telefon, Banking & Co
Das Handy-Netz ist in London extrem gut ausgebaut. Es ist anzuraten sich vor Ort einen Anbieter zu suchen und somit die Telefonkosten zu senken. Dank der sehr großen Auswahl an Prepaid-Lösungen können die Kosten für diese Lebensbereiche angenehm niedrig und kontrollierbar gehalten werden. Auch das Anlegen eines Bankkontos ist denkbar einfach. Die HBSC-Bank bietet für Erasmus-Studenten zum Beispiel eine einfache und unkomplizierte Lösung. Das als “Passport Account” bezeichnete Konto kann mit dem Reisepass oder dem Personalausweis eröffnet werden und ist mit 6 Pfund im Monat relativ günstig. Mit der zugehörigen Bankkarte kann in London beinahe überall bezahlt werden.
Öffentliche Verkehrsmittel sind optimal für London
Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in London ist sehr weit fortgeschritten. Die Oyster Card bietet eine gute Möglichkeit, um bares Geld zu sparen und die Nutzung der Transportmittel zu vereinfachen. Der optimale Anlaufpunkt für Informationen rund um den öffentlichen Nahverkehr, stellt die Webseite der Londoner Verkehrsbetriebe dar. Denn mit diesen lässt sich praktisch jeder Bereich Londons in kürzester Zeit erreichen.
Das Wetter und das leibliche Wohl
Es gibt kein typisches Wetter für London. Wer sich die Kosten für den Transport der Kleidungsstücke sparen möchte, kann in London schnell fündig werden. Vor allem abseits der großen Einkaufsstraßen lassen sich in vielen kleinen Läden echte Highlights und modische Hingucker zu einem kleinen Preis finden. Auch das Essen stellt in London keine Probleme dar. Natürlich sind die Lebenshaltungskosten höher als in Deutschland, doch dank vieler kleiner, internationaler Läden und Snack-Stände kann man sich als Erasmus-Student sehr gut und preisgünstig verköstigen. Die Multikulti-Tradition Londons wird vor allem bei der Auswahl der unterschiedlichsten Gerichte deutlich.
Unterhaltung und Freizeit
Zum einen sollte man sich als Student in einer der zahlreichen “Student Societies” der eigenen Universität anmelden. Hier finden viele Veranstaltungen statt und man kommt schnell mit den Kommilitonen ins Gespräch. Kulturliebhaber werden die Museen, Theater und Musicals Londons zu schätzen wissen. Günstige Karten bekommt man oftmals direkt vor der Vorstellung oder zu Probe-Terminen. Hier kann man sich viele Stücke als einer der ersten angucken. Abgesehen davon gibt es natürlich dann noch das einzigartige Londoner nightlife zu erleben. Ein Erlebnis, dass man bestimmt so schnell nicht mehr vergessen wird!
London ist eine wunderschöne Stadt und mit ein wenig Vorbereitung kann man das Flair von London in vollen Zügen genießen. Wer sich im Vorfeld bereits informiert und sich um einen Schlafplatz kümmert, kann deutlich entspannter die ersten Uni-Wochen erleben.